Torantriebe

Antriebe und Steuerungen für Toranlagen

In Abhängigkeit der Zyklenzahl und der Tordimensionen wird der richtige Antrieb gewählt und macht die Tornutzung nicht nur komfortabler sondern auch sicherer.

Kraftbetätigte Tore im Gewerbebereich und in WEGs unterliegen der Arbeitsstättenregel. Hier wird eine regelmäßige Prüfung der Toranlage obligatorisch.

Mehr erfahren

Garagentorantriebe

Der Komfort des eigenen Garagentors wird durch den Einbau eines Garagentormotors noch erhöht. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Sektional- oder Schwingtor vorhanden ist.

Zusätzlich sind unterschiedliche Plug-ins des Herstellers SOMMER erhältlich. So lässt sich beispielweise der Widerstand des Tores gegen einen Einbruchversuch erhöhen ("Lock") und das Risiko der Schimmelbildung in schlecht belüfteten Garagen wird durch einen Luftfeuchtigkeitssensor ("Senso") verringert.

Antriebe für Drehtor und Schiebetor

An vielen bestehenden Toranlagen lässt sich bei ausreichend Platz ein Drehtorantrieb bzw. ein Schiebetorantriebe nachrüsten.

Eine Automatisierung sorgt dafür, dass der Hof zügig verlassen werden kann, mit der zusätzlichen Gewissheit, dass sich das Hoftor wieder schließt und das Grundstück gesichert ist.


Industrietor-Antriebe

Bei Tiefgaragen mit 100 Stellplätzen werden dutzende Öffnungen und Schließungen pro Tag real. Auch sehr große und schwere Toranlagen bringen besondere Ansprüche mit sich. Auf diese Parameter wird jeder Industrietorantrieb  abgestimmt, damit sie lange Freude an dem komfortablen Betrieb haben.

Steuerungen und Zubehör

An die Steuerungen werden alle sicherheitsrelevanten Komponenten angeschlossen um eine zuverlässige und normkonforme Nutzung der Toranlagen zu schaffen.
Die gängigsten Komponenten sind dabei Schließkantensicherungen, Lichtschranken und Ampelanlagen.
Zudem übernimmt die Steuerung, durch Anschluss eines Codetaster oder der Verwendung eines Funkmoduls, die Zutrittskontrolle.

Bildquelle: sommer.de